Dr. med. Stephan Potzler

Autorenname: Dr. med. Stephan Potzler

Avatar-Foto
Uncategorized

Pfingstferien 2025

Sehr geehrte Patientinnen,sehr geehrte Patienten,unsere Praxis ist vom 07.06. bis einschließlich zum 22.06.2025 in den Pfingstferien.Ab dem 23.06.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.IhrDr. Stephan Potzler und das gesamte Praxis-Team

Aktuelles, Beiträge

Plasma-Therapie in der Proktologie

Behandlung mit physikalischem Plasma Nach 20 Jahren Erfahrung mit der OZON Therapie haben wir jetzt unser Behandlungsspektrum für Wunden und weitere Erkrankungen im Afterbereich erweitert und können Ihnen eine inzwischen etablierte und wissenschaftlich anerkannte Behandlung mit Plasma für die zielgenaue örtliche Behandlung anbieten. Was ist Plasma und in welcher Form wird es bei uns verwendet? plasmaONE® steht für innovatives Wundmanagement und eine beschleunigte Wundheilung mit Kaltplasma. Erfahren Sie hier mehr über plasmaONE®. Wir verwenden die Plasma-Therapie: Zur verringerten Anwendung von Cortison, Antibiotika oder aufwendiger Salbentherapie Zur Beschleunigung der Wundheilung im proktologischen Bereich, da alle Wunden in diesem Gebiet durch die Entleerung von Stuhl täglich potenziell infiziert werden. Hier nach Operationen wegen Fissuren (Afterrisse), Fisteln, Abszessen, Acne inversa, bei hartnäckigen Pilzinfektionen, infizierten Wunden und vieles mehr… Die punkt- / flächengenaue schmerzfreie Anwendung der Kaltplasma-Technologie kann unter ständiger Sichtkontrolle durchgeführt werden. Durch ausgewählte Spezialsonden ist es sogar möglich, Wundbehandlungen nach Operationen im Bereich des Enddarms und des After zu realisieren. Durch die exakte Dosierung kann die Anwendung eine hervorragende Behandlungsqualität und damit ein sehr gutes Behandlungsergebnis erzielen. Weiterführende Literatur hierzu finden Sie in den Behandlungsleitlinien des AWMF- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: S2k-Leitlinie Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma. (Stand 23.02.2022) Bis heute kommen verschiedenste Behandlungsverfahren zum Einsatz Die Naturheilkunde mit all den pflanzlichen Bestandteilen (z.B. Wundauflagen, Salben, Cremes, Tabletten) Die Anwendung von Cortisonpräparaten (z.B. als Unterspritzung, Salbenzubereitungen) Gabe von Antibiotika bei entsprechenden bakteriellen Infektionen Gabe von Pilzmedikamenten Wundauflagen und spezielle Feuchtverbände (z.B. Hydrocolloidverbände) Die chirurgische Abtragung der schlecht heilenden Haut bis hin zur Verpflanzung von Haut/Kunsthaut zur Deckung von Wunddefekten (z.B. Spalthaut) u.v.m. Warum kann es zu schlecht heilenden Wunden kommen? Auch hier gibt es die verschiedensten Gründe, um nur einige zu nennen: Systemische Erkrankungen, die zu Störungen in der Stoffwechselleistung und damit der natürlichen Wundheilung führen (z.B. Diabetes, Herzkreislauferkrankungen) Nebenwirkung von Medikamenten Ursachen und Auswirkungen von Unfällen (z.B. Verbrennungen mit Narbenbildung) Notwendige Operationen (z.B. Darmoperationen, Analfissuren, Analabszesse, Analfisteln) Chronische Wunden mit Nekrosen- und Geschwürbildung, Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen Immuntherapie (z.B. bei Leukämie, Organimplantationen) Chronische Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, durch Bakterien infizierte Wunden, Pilzerkrankungen, Virenerkrankungen, systemische Hauterkrankungen bei Lichen ruber planus, Morbus Bowen, Neurodermitis, Psoriasis) Ekzeme mit sekundären Infektionen durch Bakterien, Pilzen und Viren Wunden durch Inkontinenz und Tragen von entsprechenden Einlagen Bei Menschen durch altersbedingte verzögerte Wundheilung Wunden durch lagebedingte Bewegungseinschränkung bei entsprechenden Erkrankungen u.v.m. Welche Therapieform auch bislang gewählt wurde, so benötigt der Körper, hier das Hautgewebe, sehr viel Zeit und eine konsequente kontinuierliche Pflege, um einen letztendlichen Erfolg sicherzustellen.  Doch auch Nebenerkrankungen, die bestimmte Medikamente erfordern, können den Heilungsprozess zusätzlich verlängern, teilweise sogar unmöglich machen. Es kommt damit immer wieder zu Therapiewechseln bei erfolglosem Heilungserfolg. Dies endet in nicht wenigen Fällen mit entsprechenden Vernarbungen, die sich auf die Funktion der jeweiligen Organe auswirken können. Es kommt damit nicht selten zu chronischen Wunden, die sich im weiteren Verlauf durch Viren, Bakterien und Pilze infizieren können. Schlecht heilende Wunden können wiederum zu Funktionseinschränkungen führen und insbesondere in der Proktologie zu Kontinenzstörungen mit unkontrolliertem Abgang von Luft, Flüssigkeit und Stuhl führen. Plasma Therapie ergänzt die bisherigen Möglichkeiten vorteilhaft Hier erweist sich die Plasma-Therapie als sehr vorteilhaft. Zudem wird die Wirksamkeit durch die laufende Erweiterung und Veröffentlichung weiterer Studienergebnisse in renommierten Fachzeitschriften untermauert. Wir besprechen gerne mit Ihnen, wann eine Plasma Therapie für Sie in Frage kommt. Ihr Dr. Stephan Potzler (*Link mit Genehmigung von Plasma Medical Systems GmbH® zur Patienteninformation)

Aktuelles, Beiträge

Ozontherapie in Freiburg von Dr. med. Stephan Potzler

Ozontherapie in Freiburg Dr. med. Stephan Potzler Allgemein zur Ozontherapie Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Ozontherapie bzw. Sauerstofftherapie in der Medizin zur Heilung von Wunden, Entzündungen und anderen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Seitdem durchlief die Therapie einer ständigen Verbesserung aufgrund der wachsenden Erfahrung im Einsatz der verschiedensten Bereiche, von der Behandlung von Allergien bis hin zur komplementären Krebstherapie, aber auch präventiv. Die „Ärztliche Gesellschaft für Ozonanwendung in Prävention und Therapie“, gegründet 1972, hat seitdem die Akkreditierung der Therapieform unter hohen wissenschaftlichen Zielen vorangetrieben und mit den Jahren entsprechende Leitlinien zur Behandlung verschiedener Erkrankungen in Art der OZON-Anwendung etabliert (https://ozongesellschaft.de). Das Wissen um die Vorteile der OZON-Therapie schreitet weiter voran und findet sowohl in niedergelassenen Praxen als auch in Kliniken statt. Ärztliche Gesellschaft für Ozonanwendung in Prävention und Therapie Ozontherapie in Freiburg Seit bald 20 Jahren führen wir in unserer Proktologischen Privatpraxis in Freiburg die Ozontherapie durch und ich selbst bin als ordentliches Mitglied der Ozongesellschaft im ständigen Austausch mit den Fachgremien, um die Ozontherapie effektiv und sicher für die Patienten umzusetzen. Hier kommen je nach Erfordernis verschiedene Anwendungen zum Einsatz. Zum einen die große Eigenbluttherapie und zum anderen die anale Ozon-Insufflation. Je nach Krankheitsbild wird eine entsprechend OZON-Therapieform gewählt, die sich nach Erfordernissen des Patienten in Dosierung und Anwendungsdauer unterscheidet. Behandlungen mit der Ozontherapie Beispiele zur Behandlung sind Erkrankungen wie verschiedene Tumore (Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie bei Darm- und Prostata-Tumore), chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Allergien (Pollen, Nahrungsmittel), Regenerationsförderung während bzw. nach schweren Erkrankungen. Die OZON-Therapie lässt sich auch präventiv einsetzen. Die OZON-Therapie selbst ist sicher und in aller Regel ohne Nebenwirkung unter Beachtung der Dosierung, Dauer und Häufigkeit der Anwendung. Daher ist es sinnvoll, sich immer an einen Spezialisten für OZON-Therapie zu wenden. Ob eine OZON-Therapie für Sie in Frage kommt, können Sie gerne in einem persönlichen Gespräch mit uns klären. Mit besten GrüßenIhr Dr. med. Stephan Potzler Sie wünschen sich einen Termin oder haben noch Fragen? Zur Terminvereinbarung können Sie uns gerne zu unseren Öffnungszeiten telefonisch erreichen.Bei Fragen zum Thema Ozontherapie schreiben Sie uns gerne eine Email.Tel.: 0761-20 23 244 | Email: info(at)proktologiepotzler.de

Beiträge

Probiotika- alle sprechen davon…

Seit Jahren hört und liest man immer mehr von der Darmflora, den sog. natürlichen Darmbakterien. Mittlerweile wissen wir um den Darm sehr viel mehr, als dass er nur der Ausscheidung von Stuhl dient. Nicht umsonst sagt man „im Darm sitzt unsere Gesundheit“. Und tatsächlich zeigen uns Erfahrungsberichte aus alter Zeit wie auch neuste wissenschaftliche Erkenntnisse, dass es sich hierbei um mehr handelt als „nur“ Bakterien. Diese sorgen sowohl für die richtige Aufnahme und Umsetzung der Nahrung als auch für unsere Immunität (Körperabwehr). Viele Krankheiten lassen sich so erkennen und gezielt behandeln.  Das Wissen ist so komplex, dass man die „Darmflora“ in „Darm-Mikrobiom“ umbenannt hat. Also eine ganz eigene Welt. Es haben sich Stuhlteste etabliert, die einen guten Überblick an möglichen Störungen in der Darmfunktion liefern und gerade für Erkrankungen wie chronische Entzündungen, Hauterkrankungen, Blähungen, Organfehlfunktionen zusammen mit anderen Ergebnissen aus Blutprobe und den Patientenbeschwerden sehr gute Hinweise zur zielgerechten Behandlung geben können.  Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie uns gerne jederzeit ansprechen.  Ihr Dr. Stephan Potzler

Beiträge

SMT® – Die sanfte Manuelle Therapie® nach Dr. Graulich

Seit mehr als 15 Jahre bin ich ausgebildeter SMT®-Therapeut. Der Zusammenhang für meinen Fachbereich, die Coloproktologie (Erkrankungen des Dick- und Enddarms) ist offensichtlich. Die Versorgung der Beckenorgane wie Harnblase, Gebärmutter, des Mastdarm mit seinem Schließmuskel und alle weiteren Strukturen im Becken wie auch die so wichtige Beckenbodenmuskulatur werden durch mehrere korrespondierende Strukturen gewährleistet. Knochen, Nerven, Muskeln, die Organe selbst Ein Beispiel hierzu ist die Afterschließmuskulatur, die durch Verdrehungen des Kreuz-Darmbeins gestört werden kann. Die Folgen können eine krampfartige Verspannung (Spastik) bis hin zu einer schlaffen Lähmung (Parese) reichen. Im Fall von Verspannungen kann dies zu stärksten Schmerzen im ISG-Gelenk mit Ischiasschmerzen und „Hexenschuss“ führen bis hin zu Afterrissen, stark vergrößerten Hämorrhoiden und sogar Mastdarmvorfall (Rektumprolaps). Eine Muskellähmung führt unter bestimmten Umständen sogar zur Inkontinenz für Harnblase und After. Jedoch wird beim Einsatz der Sanften Manuellen Therapie® nicht nur der Blick auf den Krankheitsort direkt gelegt. Vielmehr muss man im Kontext alle mögliche Veränderungen des Körpers berücksichtigen. So kann die SMT® eine wertvolle Ergänzung in Diagnose und Therapie bei Störungen nach Operationen von Hüftgelenken, Prostata-Operationen, Bandscheibenvorfällen, Entbindungen etc. sein. Die Sanfte Manuelle Therapie® ist daher für mich in meiner täglichen Praxis eine wertvolle Methode. Wenn Sie Fragen dazu haben, lesen Sie auch meinen Artikel „Proktologie und Wirbelsäule“ oder sprechen Sie uns einfach an. Ihr Dr. Stephan Potzler

Beiträge

Colon Hydro Therapie

Die Notwendigkeit einer guten Darmentleerung ist heute insbesondere vor Operationen, Darmspiegelungen oder bei starker Obstipation (Verstopfung) bekannt. Gerade Patienten mit Stuhlentleerungsschwierigkeiten kennen dieses Problem. Vom Klisitier (kleiner Einlauf mit Wasser), der kleinsten Möglichkeit, bis über die orale Einnahme einer speziellen Trinklösung (ca. 2-4 Liter), gibt es heute weitere verfeinerte Möglichkeiten den Darm zu reinigen. Bereits in früher Menschheit wurden mithilfe verschiedenster Einläufe versucht, Krankheiten günstig zu beeinflussen. Bei uns in Europa galt Hippokrates um 460 vor Christus als einer der berühmtesten Ärzte des Altertums und lehrte: „Der Tod sitzt im Darm oder das vitale Leben.“ Als Weiterentwicklung wurde das sog. subaquale Darmbad in den meisten deutschen Universitäten eingeführt. Bei dieser Anwendung bekommt der Patient mehrere Einläufe hintereinander in der Badewanne, in der er sich auch entleerte – ein für den Patienten nicht gerade angenehmes Ereignis. Eine ganz neuartige Technik, die sich bis heute bewährt hat, wurde von Anton Brosch 1912 entwickelt. Er war am Wiener Garnisons-Spital tätig und forschte über die möglichen Zusammenhänge von Darmrückständen und verschiedenen Todesursachen. Die Anwendung fand auch Einzug in den damaligen Spitälern, Krankenhäusern und Sanatorien. Unbestätigten Angaben zufolge wurden bis 1950 über 500.000 Spülungen durchgeführt. Für die Astronauten wurde später von der NASA eine verfeinerte Technik etabliert, die dem heutigen Verfahren der modernen Colon Hydro Therapie entspricht. Der Darm Ist bei einem Menschen insgesamt rund 8 Meter lang und hat ausgebreitet eine Fläche von etwa 300m2. Täglich leistet er Schwerstarbeit, wobei die Verdauung nur eine von vielen Aufgaben ist. Mediziner nennen ihn oft das zweite Gehirn, weil er mit seinen über 100 Milliarden Neuronen mehr Nervenzellen enthält als das Gehirn und das Rückenmark zusammen. Das sprichwörtliche „Bauchgefühl“ gibt es wirklich. Wie oft, wenn wir aufgeregt sind, halten wir uns den Leib oder hören den Ausdruck „ich habe Schmetterlinge im Bauch“. Eine gestörte Immunabwehr im Darm kann möglicherweise für Morbus Crohn, eine chronische Darmentzündung, verantwortlich sein. Forscher der Technischen Universität München (TUM) vermuten, dass bei derlei Erkrankungen das Darmepithel (Darmhaut/-schleimhaut) nicht mehr unterscheiden kann, welche Stoffe gut und welche schlecht für den Körper sind, d.h., dass die Abwehrzellen sich gegen das körpereigene Gewebe richten. Die Störung beginnt oft mit der falschen Ernährung, wir essen zu schnell, kauen zu wenig; und meist fehlt ausreichend Bewegung („Ausgleichssport“), unser Immunsystem im Darm ist „gestört“. Symptome Meist leiden die Patienten unter Verstopfung, Darmträgheit, Bauchschmerzen, Reizdarm, Blähbauch oder an einer unausgeglichenen Darmflora (natürliche Darmbakterien für unseren Stoffwechsel). Oft erleben wir Patienten, die ohne ausreichend Abführmittel keine Stuhlentleerung mehr haben. Der Darm gewöhnt sich bei längerem Gebrauch über Jahre an die Abführmittel, die tägliche Einnahme und Dosierung wird erhöht. Der Darm wird noch träger, nicht zuletzt bedingt durch den schnellen und kompletten Entzug von Stuhlmasse und Wasser, die natürliche Darmbewegung (Peristaltik) erlahmt noch mehr. Die Anwendung Die Colon Hydro Therapie ist eine ganzheitliche Reinigung des Darms, genauer des Dickdarms durch wiederholtes Spülen des Darms mit Wasser. Dem Patient wird in Seitenlage vorsichtig ein Kunststoffröhrchen eingeführt, anschließend liegt der Patient bequem auf dem Rücken. Über das Gerät wird die Wasserzufuhrmenge, der Wasserdruck und die Temperatur individuell durch den Arzt dem entsprechenden Krankheitsbild des Patienten angepasst. Durch das Schlauchsystem wird nun Wasser in den Darm eingebracht, das in Verbindung mit einer sanften Bauchmassage die Darmtätigkeit anregt. Im Zeitrahmen von ca. 40-60 Minuten wird immer wieder Wasser eingebracht und zusammen mit dem Stuhl durch das geschlossene Schlauchsystem direkt in den Abfluss ausgeleitet. Eine mögliche weitere Entleerung auf der Toilette erfolgt meist direkt im Anschluss an die Behandlung. Bei der Voruntersuchung kann bei harten Stuhlanteilen (sog. Skybala) eine vorherige Enddarmreinigung durch ein Wasserklistier erforderlich sein, um den Abfluss während der eigentlichen Behandlung zu erleichtern. Durch die Anregung des vegetativen Nervensystems kann es nach der Behandlung auch zur entsprechenden Blasenentleerung kommen, nicht zuletzt auch durch das eingebrachte Wasser, was teilweise über den Darm ins Kreislaufsystem aufgenommen wurde. Indikation (Anwendungsbeispiele) Die Colon Hydro Therapie wird angewandt bei Obstipation (Verstopfung), Blähungen, Reizdarm, Pilzerkrankungen, Darmdivertikeln, chronischen Darmerkrankungen, Darmatonie (krankheitsbedingten Darmlähmungen wie z.B. nach Schlaganfall, Darmoperationen, Nervenerkrankungen), Nebenwirkungen bestimmter Medikamente, zur Vorbereitung für eine Koloskopie (Dickdarmspiegelung) oder zur Unterstützung bei Fastenkuren. Eine unterstützende Behandlung kann auch bei Müdigkeit, Leistungsschwäche, Rheuma und verschiedenen anderen Erkrankungen in Betracht gezogen werden. Ein möglicher sinnvoller Einsatz sollte jedoch immer unter Verantwortung der behandelnden Ärzte erfolgen. Kontraindikation (Wann wird eine Behandlung nicht durchgeführt?) Die Colon Hydro Therapie wird nicht angewandt bei akuten Darmentzündungen, Fistelleiden, Abszessen, oder unmittelbar nach Operationen im Darm und Enddarmbereich. Bei Bestehen von Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sollte die Behandlung nur unter unmittelbarer ärztlicher Verantwortung und Kontrolle erfolgen. Entsprechend dem Wirkungsmechanismus verschiedener Medikamente sollte ebenso individuell der Nutzen für den Patienten entschieden werden. Fazit Der Arzt wird individuell mit Ihnen die Möglichkeit eine Colon Hydro Therapie besprechen, der dann auch entscheidet, ob und in welcher Art und Weise diese Therapie in Ihrem Fall angewendet werden kann. Während der gesamten Behandlung ist der Arzt selbstverständlich bei Ihnen und wird die Behandlung mit Ihnen zusammen durchführen. Die enge Verbindung zwischen Patient und Arzt erlaubt es, bei jeder einzelnen Behandlung diese so zu gestalten, dass es für Sie als Patient eine angenehme Behandlung wird. Die medizinische Betreuung hat absolute Priorität, damit die Colon Hydro Therapie sachgerecht und Erfolg bringend durchgeführt wird. Unterstützend kann über eine veränderte Ernährungs- und Lebensweise gesprochen werden. Denn die Symptome, die uns zu einer Behandlung führen, sollten wir im Alltag verändern, um den positiven Effekt möglichst lange aufrecht zu erhalten. Nach der Behandlung mit der Colon Hydro Therapie ist die Einnahme von natürlichen Darmbakterien sinnvoll. Eine natürliche Entleerung des Stuhls sollte für uns genauso wichtig sein wie die verantwortungsbewusste Pflege unserer Zähne. Nicht zuletzt haben wir die Colon Hydro Therapie bei uns selbst durchgeführt, um so von dem möglichen Effekt und der Wirkungsweise aus erster Hand berichten zu können. Fragen Sie uns nach Ihren Möglichkeiten. Ihr Dr. Stephan Potzler

Beiträge

Informationen für Kassenpatienten und Selbstzahler

  Wir nehmen Ihnen weder die Butter noch die Wurst vom Brot! Beschwerden kommen oft im unpassendsten Moment. Warum soll man nicht damit zu einem Privatarzt gehen? Jedoch haben viele Patienten Angst, dass ein Privatarzt horrende Summen für seine Behandlung verlangt. Doch das ist keineswegs so! Sie als Patient haben Beschwerden und brauchen dringend einen Arzt, doch oftmals ist es gar nicht so einfach, einen schnellen Termin zu bekommen. In meiner Privatarztpraxis erhalten Sie Ihren erforderlichen Termin schnellstmöglich. Dabei legen wir größten Wert auf die Einhaltung der Termine ohne Wartezeit, damit wir uns ganz Ihrer Behandlung widmen können. Die ruhige Atmosphäre und das ansprechendes Ambiente sollen Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Nach einem ausführlichen Gespräch und der im Anschluss daran erfolgten Untersuchung, erörtere ich mit Ihnen die erhobenen Diagnosen und die sich daraus ergebenden Behandlungsmöglichkeiten. Als Privatarzt rechne ich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Diese ist offen und transparent. Sollten spezielle Leistungen (Untersuchungen / Behandlungen) sinnvoll oder erforderlich sein, wird das im Voraus mit Ihnen besprochen. Die erbrachten Leistungen werden dann in Rechnung gestellt, ob Sie privat versichert sind oder als Kassenpatient / Selbstzahler meine Dienste in Anspruch nehmen. Selbstverständlich können Sie bereits am Telefon meinen Mitarbeiterinnen Ihre Beschwerden schildern. So können wir uns einen ersten Eindruck verschaffen und Ihnen auch telefonisch Auskunft über die möglichen Kosten der ersten Untersuchung geben. Die Vorteile auf einen Blick:  Schnelle Temine Direkte Behandlung Persönliche Betreuung Überschaubare transparente Kosten Kontaktaufnahme mit Kassenärzten bei Bedarf Ihr Vertrauen ist unsere Motivation. Ihr Dr. Stephan Potzler und das Team

Beiträge

„Hämorrhoiden“, die keine sind!

Bei einer entsprechenden krankhaften Vergrößerung der Hämorrhoiden, dem sog. Hämorrhoidalleiden, kommt es zu Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, Bluten und Nässen. Sie können nach außen treten, doch schmerzhaft sind vergrößerte Hämorrhoiden in den seltensten Fällen. Bei der Perianalthrombose oder auch Analvenenthrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel. Viele Patienten halten den schmerzenden Knoten am Afterrand für eine im Volksmund benannte „äußere Hämorrhoide“. Dieser Ausdruck ist jedoch irreführend und hat mit den echten Hämorrhoiden (s.o.) nichts zu tun. Ursachen Die Ursache ist in den meisten Fällen ein durch Überdruck eingerissenes Blutgefäß am Afterrand. Perianalthrombosen entstehen oft durch die Stuhlentleerung unter Pressen, können aber auch durch die Schwangerschaft, Entbindung, Husten, schweres Heben und Tragen verursacht werden. Symptome Meist macht sich eine Perianalthrombose als plötzlich aufgetretener, schmerzhafter Knoten am Afterrand bemerkbar. Dabei kann die Größe erheblich variieren, von sehr kleinen Knoten bis hin zu pflaumengroßen Gebilden. So kommt es bei der Perianalthrombose durch das eingerissene Blutgefäß zu einer entsprechenden Einblutung unter der Haut wie bei einem „blauen Fleck“ (Hämatom). Die überdehnte Haut sorgt wiederum für die eigentlichen Schmerzen. Das eingelaufene Blut verleiht dem Knoten seine blaue Färbung. Therapie Kleine Perianalthrombosen können mit Hilfe von schmerz- und entzündungshemmenden Salben behandelt werden. Das vollkommene Verschwinden des Knotens kann hierbei zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen andauern. Größere Perianalthrombosen können in örtlicher Betäubung eröffnet und die Blutgerinnsel entfernt werden. Ob dabei eine einzelne Entfernung der Blutgerinnsel erfolgt oder eine komplette Entfernung des gesamten Areals mit dem zuführenden Gefäß erfolgen muss, um ein wiederholtes Auftreten so gut wie möglich zu vermeiden, entscheidet sich nach dem persönlichen Schmerzempfinden und nach beruflicher oder privater Lebenssituation des Patienten. Es muss darauf geachtet werden, dass nicht in dem gesamten Geschehen vergrößerte Hämorrhoiden beteiligt sind, da diese unter Umständen mitbehandelt werden sollten. Die Wundheilung wird durch richtiges Stuhlentleerungsverhalten, anale Hygiene, richtige Wundversorgung, adäquate Ernährung und körperliche Aktivität günstig beeinflusst. Komplikationen Unbehandelt können sich in Folge der starken Hautüberdehnung vergrößerte, teilweise sehr störende Hautlappen (sog. Marisken) am After bilden. Eine Hautentzündung im Afterbereich lässt sich dabei selbst unter Verwendung von Intimseifen und Feuchttüchern kaum vermeiden. Fazit Melden Sie sich bei jeder ungewöhnlichen Knotenbildung, denn nicht jeder Knoten am After ist „nur“ eine Hämorrhoide.

Beiträge

Moderne Diagnostik mittels Ultraschall im Darm und Becken

Endosonographie / Beckenbodensonographie (Perinealsonographie) (Ultraschalluntersuchung über den After, Scheide und Damm) Die Ultraschalluntersuchung über dem After, die Scheide und dem Damm ermöglicht Einblicke in den Aufbau der Beckenorgane (hier Harnblase, Gebärmutter, Scheide, Prostata, Mastdarm, After, seiner Schließmuskulatur und wesentliche Teile der Beckenbodenmuskulatur). Die Untersuchung wird im Liegen und im Sitzen durchgeführt, um einen möglichst realistischen Eindruck über das Zusammenspiel der organischen Strukturen zu erhalten. Oft klagen Patienten über einen anhaltenden Druck auf dem Beckenboden bei der Entleerung oder dass die Entleerung trotz geformtem, weichem Stuhl sehr anstrengend und teils schmerzhaft ist. Sie müssen oft sehr stark pressen. Die neue Software erlaubt uns eine schnellere Arbeitsweise (höhere Bildauflösung und schnelle Bilderfassung). Damit lassen sich aufgenommene Bilder oder ganze Filme auch nach der Untersuchung umfänglich auswerten. Die Hardware besteht aus einer sehr dünnen Sonde. Damit ist die Belastung während der Untersuchung für die Patienten deutlich geringer – bei uneingeschränkter Aufnahmequalität. Anhand der verbesserten farblichen Darstellung können wir Veränderungen dem Patienten direkt am LIVE-Bildschirm nahe bringen. Eine weitere Errungenschaft ist die Darstellung der unterschiedlichen Elastizität der Beckenbodenorgane (Elastographie) und die dreidimensionale Darstellung (3D-Rekonstruktion). Hier wird die Identifikation von erkranktem und gesundem Gewebe deutlich erleichtert. Damit können wir eine bessere räumliche Vorstellung von den anatomischen Gegebenheiten vermitteln. Ob es sich um eine Veränderung im Enddarmbereich / Beckenboden handelt oder um eine rechtzeitig entdeckte Erkrankung, die jetzige Technik der Endosonographie stellt eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zur Vorherigen dar und eröffnet weitere, ganz neue Möglichkeiten. Die Vorteile auf einen Blick Kürzere Untersuchungszeit, keine Strahlenbelastung, jederzeit verfügbar und damit keine Wartezeiten bei speziellen Fragestellungen Exaktere Auswertung durch Nachbearbeitung Spezielle Techniken zur besseren Darstellung der Organunterschiede Die erhaltenen Ergebnisse präzisieren die Diagnose vor der eigentlichen Behandlung. Die Behandlungsmöglichkeiten sind viel besser planbar. Nachuntersuchungen (sog. „Follow-Up“) ermöglicht, das Behandlungsergebnis jederzeit genau zu dokumentieren und ggf. die Therapie rechtzeitig anzupassen. Die Technik übertrifft in vielen Fragestellungen, gerade bei Erkrankungen des Beckenbodens, die etablierte dynamische MRT-Untersuchung (Kernspintomographie) und die klassische Defäkographie (Röntgenuntersuchung) durch die hohe Detailauflösung. Haben Sie noch weitere Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft, ob und in welcher Weise Sie davon profitieren können. Ihr Dr. Stephan Potzler

Beiträge

Beckenbodenschwäche – nicht nur Frauensache

Bei Frauen und Männern bildet der Beckenboden den Abschluss des Körpers nach unten und hält gleichzeitig eine gewisse Ordnung für die Organe (Harnblase, Gebärmutter, Darm, Prostata etc.). Frauen leiden insgesamt häufiger unter einer Beckenbodenschwäche, was jedoch nicht heißt, dass Männer nicht davon betroffen sein können (zum Beispiel nach notwendiger Prostata-Operation). Aufbau des Beckenbodens Der Beckenboden ist ein Geflecht aus Muskulatur und Bindegewebe. Er liegt zwischen Schambein, Steißbein und den beiden Sitzbeinhöckern. Der Aufbau ist bei Frauen und Männern gleich, unterscheidet sich aber durch die größere Beckenöffnung bei der Frau, wodurch der weibliche Beckenboden schwächer ist als der des Mannes. Es bestehen drei Muskelschichten (innere, mittlere, äußere Muskulatur), deren Muskelstränge gitterförmig übereinander liegen. Dieses Geflecht gibt den inneren Organen Halt Neben der passiven Haltekraft, die uns im täglichen Leben nicht auffällt, gibt es die aktive Muskulatur, die wir im Bedarfsfall betätigen können (eben beim Wasserlassen oder zum Zurückhalten des Stuhlganges, u.a. bei Durchfall, um rechtzeitig die Toilette zu erreichen). Die möglichen Funktionen des Beckenbodens sind Anspannen Entspannen Gegenhalten zu 1.: Das Anspannen dient dazu, bei beiden Geschlechtern die Sicherung der Kontinenz zu wahren. Durch eine kräftige Beckenbodenmuskulatur wird unter anderem sowohl die Harnröhre als auch der After dicht gehalten. zu 2.: Beim Entspannen löst sich die Muskulatur zum Wasserlassen und zur Stuhlentleerung. Ein Wechsel zwischen Anspannen und Entspannen hat auch seine entsprechende Bedeutung beim Geschlechtsverkehr, bei den Frau und den Männern (hier die Erektion). zu 3.: Das Gegenhalten dient dazu, um beim Niesen, Lachen, Husten oder auch bei Anheben und Tragen von Gegenständen nicht unwillkürlich Urin zu verlieren, da sich der Druck im Bauchraum in diesem Moment deutlich erhöht. Oftmals sind die Beschwerden bei einer Beckenbodenschwäche ein Druckgefühl im Bereich des Enddarms bzw. des Damms mit Schmerzen aller Art. Sie können das Gefühl eines starken Stuhldranges vermitteln ohne dass es dabei zu einer entsprechenden Entleerung von Stuhl kommt. Ebenso kann eine Obstipation (Verstopfung) Schmerzen im After- und Dammbereich auslösen und bei längerem Bestehen, meist über viele Jahre, den Beckenboden so schwächen, dass sich daraus weitreichende Organveränderungen ergeben (z.B. Mastdarmvorfall, Inkontinenz, Hämorrhoidalleiden, starke Hautentzündungen im Afterbereich). Auch das Symptom, während der Harnblasenentleerung gleichzeitig Stuhl entleeren zu müssen mit fortwährendem Druckgefühl, kann darauf zurückzuführen sein. Gerade im Fall einer fortschreitenden Inkontinenz durch Beckenbodenschwäche kommt es oft zur Infektion des Scheidenbereiches, was wiederum zu Infektionen mit Hautpilzen und Blaseninfektionen führen kann. Dabei stehen Schmerzen im Scheidenbereich, eine Reizblase mit häufigem Wasserlassen und ständiges Druckgefühl im Unterleib im Vordergrund. In der täglichen Proktologie-Praxis erleben wir es, dass die Patienten sowohl beim Pressen durch explosionsartige Entleerung von breiigem weichem Stuhl oder bei hartem Stuhl unter Afterrissen (schmerzhafter Einriss der Afterschleimhaut/Aftermuskulatur) leiden, die, in den meisten Fällen durch Eigenbehandlung verschleppt, später zu erheblichen Problem führen. Die Patienten sind bei zunehmender Inkontinenz sogar über einen festeren Stuhl froh, da es sonst zu unangenehmem Stuhlschmieren bis hin zum Abgang von dünnflüssigem Stuhl kommen könnte. Neurologische Störung Es kann sich um die Folgen eines Schlaganfalles, Alzheimer Krankheit oder Multipler Sklerose handeln. Sensorische Störung Nach operativen Eingriffen (Prostataoperation oder Bestrahlung), bei Dickdarmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom), Rektumprolaps (Mastdarmvorfall), Prostataoperationen. Muskuläre Störung Chronische Verstopfung, Dammriss bei Entbindung, Operationen im Bereich des Afterschließmuskels, des Mastdarms oder der Prostata, Verletzungen durch äußere Einflüsse z.B durch einen Unfall. Medikamente Abführmittel zu häufig und zu hoch dosiert angewandt. Herzmedikamente, Antidepressiva u.v.m. Schweregrade der Stuhlinkontinenz Grad I (leichte Form): Unkontrollierter Abgang von Winden und die leichte Verschmutzung der Wäsche (Stuhlschmieren) Grad II (mittlere Form): Unkontrollierter Abgang von flüssigem Stuhl, Abgang von Winden, sowie gelegentlicher Abgang von geformtem Stuhl. Grad III (schwere Form): Winde und fester Stuhl können nicht mehr gehalten werden und gehen vollständig ohne Kontrolle ab. Die Frage, ob eine dieser Faktoren für die Stuhlinkontinenz mit der Beckenboden- oder einer bestehenden Bindegewebsschwäche zusammenhängt, sollte abgeklärt werden. Leider wird noch zu wenig fachübergreifende Diagnostik und Zusammenarbeit betrieben, und dementsprechend wird die erforderliche Therapie oftmals verspätet eingeleitet. Zu diesen Fachgruppen gehören unter anderem Coloproktologe (Spezialist für Erkrankungen des Afters, des Analkanals, des Mast- und Dickdarms) Gynäkologe Urologen Häufig wird immer noch aus Scham eine Beckenbodenschwäche verschwiegen oder nur teilweise zugegeben, gerade dann wenn sich unwillkürlich Urin, vor allem aber Stuhl entleeren. Die Betroffenen leiden unter den Geräuschen bzw. den Gerüchen, die durch den unkontrollierten Abgang von Harn oder Stuhl, bzw. Winden verursacht werden. Bereits vor dem Kindergartenalter werden wir trainiert, den Toilettengang selbstständig durchführen zu können, um Wasser und Stuhl zur richtigen Zeit am richtigen Ort entleeren zu können. Frauen sprechen mit ihrem Gynäkologen etwas häufiger über die Beckenbodenschwäche, gerade nach Entbindungen. Hier werden die Patientinnen einem gezieltem Beckenbodentraining zugeführt, was jedoch nicht nur unmittelbar nach der Geburt des Kindes durchgeführt werden sollte. Über eine gleichzeitige Schwäche der analen Schließmuskelfunktion wird aus unserer Erfahrung mit Patientinnen eher weniger oder überhaupt nicht gesprochen. Es ist den Patientinnen oft peinlich, mit diesen Beschwerden und der sich daraus ergebenden Untersuchung erneut bei einem anderen Arzt vorzustellen. Viele Patienten (der weibliche Anteil ist höher als der männliche) haben bereits ihr Leben auf die bestimmten Umstände eingestellt und sogar das soziale Leben eingeschränkt. Es wird genau geplant wie man „unbeschadet“ die Arbeit, das Einkaufen oder eine Zugfahrt übersteht. Die Fragen „sind Toiletten in der Nähe?“, „wo sind öffentliche Toiletten?“, „wie ist die Hygiene der Toiletten in der Arbeit?“ werden zum zentralen Thema. Es wird eine Art „Schlachtplan“ ausgearbeitet, um nicht in eine peinliche Situation zu geraten. Die Betroffenen ziehen sich meist aus ihrem privaten sozialen Umfeld zurück, haben Angst, dass ihnen das „Malheure“ vor Freunden und Familienangehörigen passiert. Sportliche Aktivitäten werden aufgrund der Angst, es könne zu unkontrolliertem Abgang von Harn oder sogar Stuhl kommen, sehr eingeschränkt oder gar komplett aufgegeben. Gerade die jüngeren Patientinnen, die bei einer vaginalen Entbindung einen Dammriss erlitten haben, wodurch der Schließmuskel geschädigt wurde, stehen vor einer starken psychischen Belastung. Denn viele der Patientinnen denken, dass sie in jungen Jahren doch noch gar nicht betroffen sein könnten („das geht doch wieder von alleine weg…“). Erst wenn der Leidensdruck bereits sehr groß ist, führt das die Patienten in die proktologische Spezialpraxis, um von den unerträglichen Umständen zu

Nach oben scrollen